You are here: Home Über uns > Old Mill Tales >

Was hat ein Ferret Radpanzer in Roggliswil
zu suchen?

Jeder Besessene ist neben dem "Normalen" stets interessiert an den stilleren und weniger bekannten Ecken seiner Obsession. Und so kam es, dass ich auf den J60 Motor aufmerksam wurde. Dies ist der Jaguar XK Motor in seiner 4.2 Evolution. Der J60 ist die militarisierte Version des 4.2lt Jaguar XK Motors. Wo wurde denn dieser Motor eingesetzt? Welche Fahrzeuge wurden damit angetrieben? Ich entdeckte, dass diese Motoren unter anderem den Fox Radpanzer und den Saracen Raupenpanzer befeuerten. Also lag die Idee nah, einen Fox zu erwerben. Nach längeren Recherchen, - es gab noch kein Internet -, fanden wir 1995 einen englischen Armeematerialhändler den wir umgehend anlässlich einer unserer Lieferantenbesuche aufsuchten. Piekfeine Bürocontainer empfingen uns. Verschiedene Langgewehre im Gewehrrechen. Militärische Ordnung überall. Die Fox hätte er alle verkauft, die die er noch habe seinen unkomplett und nicht fahrbar. Schade um den Besuch für solch eine Nachricht. Wir könnten aber seinen ansehen, den würde er auch verkaufen. Also wurden wir in eine Halle mit Militärfahrzeugen aller Schattierungen geführt. Eine beträchtliche Anzahl davon mir bestens bekannt aus der Schweizerarmee. Und hier das Gebilde meines Begehrens. Ein 7 Tonnen Radpanzer ist nicht klein. Mein Mut verliess mich, wie sollte ich trotz Garagenummer damit Frankreich durchqueren? Als mir der Preis von rund £ 16'000.—(zum Kurs von 2,50) mitgeteilt wurde, merkte ich: Dieses Projekt ist einige Schuhnummern zu gross für mich. Beim Verlassen der Halle notierten wir einen BMW Z3 mit Aargauer Kennzeichen. Auf unser Stirnrunzeln meinte der Waffenhändler jovial, ach den benutze er wenn er in der Schweiz unterwegs sei.

Der J60 Motor, die militärische Version des 4.2 lt Jaguar XK Motors


Es war einmal

Fast forward von den 90er Jahren ins 2017. Mein Rekrutenschulfreund und Monte Carlo Navigator Peter erzählte mir von einem seiner Patienten, der Freude an Autos habe und Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen besitze. In diesem Konvolut befinde sich ein Radpanzer. Ich machte mir keine grossen Gedanken, bis Peter mir mitteilte, dass ich den Englischen Radpanzer haben könne sofern ich wolle. Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul, aber fast 4 Tonnen Eisen sind schon etwas sperrig, auch bei uns zu Hause. Also bat ich um Fotos und eine genauere Bezeichnung.
Ein Ferret sei es, gebaut von Daimler. Als ich das Foto bekam erinnerte ich mich, dass ich einmal in London einen Partygänger sah, der mit genau einem solchen Spähpanzer im Ausgang war. Also vereinbarten wir einen Besichtigungstermin im Steinbruch, wo dieser kleine Panzer sein elendes Dasein fristete. Dieser Ferret bot ein trauriges Bild. Laubbedeckt, vermoost und schlimmer noch, die Luken konnten kaum mehr geöffnet werden, da alle Klappen festgerostet waren. Nach einem Kraftakt konnte ich ins schummrige Innere sehen. Dort stand das Wasser 2 Zentimeter tief und Moderduft schlug mir entgegen.

Zwei Zentimeter Wasser und Moderduft in meinem Traum - oder Albtraum?


...und ein toller Fund

Was ich denn für dieses Schätzeli bezahlen müsse. Haben könne ich ihn, meinte der knorrige Besitzer. Mein Herz machte einen Riesensatz, ich konnte meine Freude kaum verbergen. Was war denn die Geschichte mit diesem Daimler? Im Innenraum war eine selbstgemachte Plakette angebracht auf der in klaren Lettern stand: Daimler Ferret. Sofort musste ich meinen Freunden auf Facebook die frohe Botschaft mitteilen, dass ich neu stolzer Eigner eines Ferret sei. Es ging nicht lange bis sich ein Freund meldete und schrieb: er hätte anfangs 70er Jahre das Fliessband der Ferret in der Daimler Fabrik in Radford ausgehoben um das Fliessband für den Jaguar V12 Motors einzurichten. Mein Ferret hat ja viel engere Beziehung zu Jaguar als mir bewusst war!

Etwas Geschichte
Im Juni 1960 kaufte Sir William Lyons die Daimler Fabrik in Radford von der BSA Gruppe. Die Radford-Plant war nämlich nur 3 Kilometer von seinem Stammhaus an der Browns Lane in Allesley entfernt. Dieser Kauf hatte einen triftigen Grund: 1960 wurde die Fabrik mit 24'000 produzierten Jaguar pro Jahr zu klein. Und eine Baubewilligung bekam er nicht um die Browns Lane Fabrik zu erweitern, also kaufte er kurzerhand Daimler, Nota Bene ohne Kenntnis seines Verwaltungsrates (Quelle: Lofty England, JDCS Jaguar Tribune Nr. 54). Was mir nicht bewusst war, war, dass neben dem Fliessband der altbackenen Daimler eines für den Ferret Späh- und Verbindungspanzer lief.

Fox Radpanzer

Dies kam so: vor dem Kriege fabrizierte Daimler den Dingo für die Englische Armee, ein Späh- und Verbindungspanzer. 1947 wurde The Daimler Co. Ltd. vom Verteidigungsministerium angefragt, ob sie bereit wären einen Nachfolger des Dingo zu entwickeln und herzustellen. Dieses Angebot wurde begeistert von Daimler angenommen und so wurden bis ca.1970 ganze 4406 Einheiten vom MkI bis MkV und seinen Untergruppen hergestellt. Die Einsätze waren vielseitig. In 22 verschiedenen Kriegsgebieten leistete er Dienst und ist heute noch in gewissen Ländern im Einsatz. Sein aus Stahlplatten zusammengeschweisster Körper widersteht zwar Gewehrbeschuss, gegen schweren Beschuss oder panzerbrechende Munition ist er aber nicht geschützt. Dies limitierte den Einsatz - obwohl häufig mit einem MG bestückt - maximal auf Bewachungs- und Patroullieaufgaben.

Die Antwort auf die Anfrage für einen neuen Spähpanzer

1965 (Wikipedia) wurde Daimler wieder angefragt einen Nachfolger zu entwickeln und unter Umständen zu bauen. Diesmal sollte der Radpanzer aber aus Aluminium sein und auch einiges grösser, so dass eine Besatzung von 3 Soldaten Platz hatte. Das JDCS Ehrenmitglied Lofty England beschreibt in seinem Artikel in der JDCS Tribune 54 von 1994, wie er die Radford Fabrik auf Vordermann gebracht und die Produktion von 2 bis 3 Ferret pro Woche auf 15 Stück hochgeschraubt hätte. Auch beschreibt er wie sie in der Entwicklung der Fox involviert gewesen seien, aber am Schluss nur den Motor, eben den J60, hätten liefern dürfen. Diese Motoren tauchen übrigens heute immer noch auf dem Markt für Jaguarteile auf, meist in ihrem charakteristischen milchig-hellgrünen Farbton. Gebaut wurde der Fox dann von Alvis, die die Autoproduktion eingestellt hatten und nur noch Kriegsmaterial produzierten. Informationen gibt es nur relativ wenig weil die Produktion natürlich klassifiziert war und so dem Volk nicht zugänglich gemacht wurde.

Alvis VV 101 Scorpion


Zurück zur Realität

Ich schweife ab. Nun hatte ich also einen Panzer geschenkt bekommen, der an einem Waldrand ohne befestigte Strasse auf einer Anhöhe stand und erst noch leicht im Schlamm eingesunken war. Wie bergen, wie transportieren, dies waren Fragen, die zu lösen waren. Da kam mir in den Sinn, dass wir einen Kunden hatten, der ganz in der Nähe ein Transportgeschäft betrieb. Also ging ich vorbei und fragte scheu. Kein Problem, war die Antwort, sie hätten genau für solche Fälle einen Dreiachser mit einem schweren Kran. Das ging einfach. Also vereinbarte ich einen Termin mit allen beteiligten Parteien vor Ort. Als ich den Lastwagen sah kamen mir Zweifel. Es war ein 6x2 und kein 6X4 also war nur eine der zwei hinteren Achsen angetrieben. Es hatte die letzten drei Tage regelmässig geregnet und so wurden die Versuche zum Ferret zu fahren mit jedem Anlauf weniger erfolgreich. Am Schluss stand der Kranwagen mit durchdrehenden Rädern unten und das Frettchen oben. Erst probierten wir den Daimler mit dem Haflinger Puch aus seiner Kuhle zu ziehen. Der Haflinger war zu schwach. Dann schlug der aufmerksame LKW Fahrer vor, den Land-Rover eines Landschaftsgärtners, der in der Nähe am Arbeiten war, zu bemühen. Tolle Idee! Aber auch des Defenders-Räder drehten hilflos durch.

Die zündende Idee
Der Gärtner aber hatte eine blendende Idee und holte seinen kleinen Bagger. Mit kunstvollem Bedienen des Gerätes schaffte es der immer noch kopfschüttelnde Baumspezialist den immobilen Stahlhaufen von seiner für zwölf Jahre belegten Kuhle zu ziehen. Für mich hiess es im engen Cockpit die Bremsen und die Lenkung zu prüfen. Die Fussbremse war festgerostet, aber die Handbremse machte einen funktionierenden Eindruck, die Lenkung begann leichter zu gehen als die Räder ihre tiefen Mulden im Waldboden verlassen hatten und so liess ich das schwere Gefährt das kurvige Waldweglein zum Lastwagen runterrollen. Die ersten Meter mit meiner Neuaquisition waren zurückgelegt. Ich war erstaunt über den hohen Geräuschpegel in der Panzerwanne. Dies waren wahrscheinlich die 4 Winkelgetriebe der Radantriebe gewesen. Nun war es ein Leichtes für den Kranwagen das historische Kriegsmaterial zu verladen, zu uns zu transportieren und uns vor die Wohnung zu stellen.

Der Ferret ist zum Aufladen bereit

Leider weiss ich wenig über die Geschichte dieses Ferret Mk2/3. Es scheint, dass er mit einem Geschwisterchen in die Schweiz gekommen ist. Der Vorbesitzer erwarb dieses Unding für eine stolze Summe, fahrbereit und vorgeführt in der Schweiz. Irgendwie gab es aber ein Misverständnis zwischen Käufer und Verkäufer und so begann sich ein Bundesordner mit Rechtsschriften zu füllen. Folge daraus war: Aus dem Auge aus dem Sinn und so wurde der knuffige Panzer zum Rotten am Waldrand verdonnert.

Und was ist das?
Ich bin nun daran meine Neuanschaffung kennen zu lernen. Er wird von einem 4 ¼ Rolls Royce Motor angetrieben. Dessen Ventile sind hängend und stehend angebracht. Eine seltene Konfiguration, die grössere Ventile erlaubt aber eine grosse Quetschzone im Brennraum bedingt. Kein Problem für einen Motor, der bei 3750 U/min abregelt. Das Getriebe ist ein Wilson Vorwählgetriebe mit fünf Gängen und einem Wechselgetriebe fürs Rückwärtsfahren. Also kann man vorwärts und rückwärts 98km/h schnell fahren. Das Differential und der Antrieb ist um 90 Grad gedreht. Das heisst, dass die linken Räder mit je zwei Kardanwellen angetrieben werden und so auch die rechten. Also hat der Wagen vier Kardanwellen. Die Kraft verlässt die Panzerwanne über ein mit der Wanne verflanschtes Winkelgetriebe. All diese schönen mechanischen Komponenten liegen innerhalb der Wanne. Der mechanische Lärm in Inneren sei ohrenbetäubend, wird auf Facebook erzählt.

Abladen in Roggliswil

Nun ist es an mir dieses Fossil wieder auf die Strasse zu bringen. Erstmals nehme ich mich aller Beschläge an, denn von den acht Luken sind im Moment nur zwei zu öffnen. Alles war festgerostet. Drei Dosen WD40 sind schon verbraucht, viele mehr werden noch folgen. Mein Fahrzeugrestaurator in Ausbildung möchte die Inbetriebnahme zu seiner Abschlussarbeit machen. Vielleicht schaffen wir die Wiederbelebung in weniger als den geplanten 5 Jahren. Ich freue mich jetzt schon an Classic Car Anlässen teilnzunehmen und eine der weniger bekannten Facetten von Sir William Lyons Schaffen zu zeigen.

Mit Dank für die redaktionelle Überarbeitung an Jürg Rupp, Chefredaktor Jaguar Tribune Jaguar Drivers' Club Switzerland. www.jdcs.ch